Selbstorganisation / Empowerment

Freiraum & Vertrauen als bestimmende Faktoren

Primas Unterstützung für Selbstorganisation

Selbstorganisation ist ein zentraler Bestandteil agiler Organisationen, da sie Flexibilität, Effizienz und Innovationsfähigkeit fördert. Diese sind notwendig , um in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich zu sein.

In agilen Projekten und Organisationen bedeutet Selbstorganisation vor allem, dem Team jenen Freiraum zu ermöglichen, in dem die Teammitglieder sich selbst organisieren können.

Oft erfordern Empowerment und die Delegation von Entscheidungen in die Hände eines selbstorganisierten Teams zu legen, ein radikal anderes Denken und extremes Vertrauen in das Team.

Damit verbunden ist ein Loslassenkönnen, Verantwortung für die operative Arbeit an das Team abzugeben und auch Entscheidungsprozesse zuzulassen, die nicht top-down, sondern eher auf Basis wechselnder Mehrheiten im Team entstehen. Die Grundlage für das Zurücknehmen ist Vertrauen in die Selbstorganisationskräfte im Team und auf die Teammitglieder selbst, also Vertrauen anstelle von Misstrauen entgegen zu bringen.

 

Warum Selbstorganisation?

Selbstorganisation ist in agilen Organisationen aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:

  1. Schnellere Entscheidungsfindung: Selbstorganisierte Teams können Entscheidungen eigenständig treffen, ohne auf Genehmigungen von oben warten zu müssen. Dies beschleunigt den gesamten Arbeitsprozess und erhöht die Flexibilität.

  2. Erhöhte Anpassungsfähigkeit: Agile Organisationen müssen sich schnell an Veränderungen im Markt oder in den Anforderungen der Kunden anpassen. Selbstorganisierte Teams können diese Anpassungen effizienter umsetzen, da sie direkt auf Feedback reagieren und ihre Arbeitsweise entsprechend ändern können.

  3. Verbesserte Motivation und Engagement: Wenn Teammitglieder die Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen und autonom arbeiten können, fühlen sie sich stärker eingebunden und motiviert. Dies führt zu höherem Engagement und einer größeren Zufriedenheit am Arbeitsplatz.

  4. Förderung von Innovation: Selbstorganisierte Teams haben die Freiheit, kreativ zu denken und neue Ansätze auszuprobieren. Dies fördert Innovation und kontinuierliche Verbesserung, da die Teams ständig nach besseren Wegen suchen, ihre Arbeit zu erledigen.

  5. Effiziente Nutzung von Fähigkeiten und Talenten: In selbstorganisierten Teams können die Mitglieder ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten besser einbringen. Dies führt zu einer optimalen Nutzung der vorhandenen Talente und einer besseren Gesamtleistung des Teams.

  6. Stärkung der Teamdynamik: Selbstorganisation fördert eine stärkere Zusammenarbeit und ein höheres Maß an Vertrauen innerhalb des Teams. Die Mitglieder sind eher bereit, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen.

  7. Kontinuierliches Lernen und Entwicklung: Selbstorganisierte Teams sind oft bestrebt, sich kontinuierlich zu verbessern und aus ihren Erfahrungen zu lernen. Dies führt zu einer Kultur des ständigen Lernens und der persönlichen Weiterentwicklung.

  8. Kundenzentrierung: In agilen Organisationen steht der Kunde im Mittelpunkt. Selbstorganisierte Teams können schneller und effektiver auf Kundenfeedback reagieren und ihre Produkte oder Dienstleistungen entsprechend anpassen. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.

  9. Reduktion von Management-Aufwand: Durch die Selbstorganisation wird der Bedarf an Mikromanagement reduziert. Führungskräfte können sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, während die Teams eigenständig ihre operativen Aufgaben bewältigen.

  10. Erhöhung der Resilienz: Selbstorganisierte Teams sind oft widerstandsfähiger gegenüber externen und internen Störungen. Sie sind in der Lage, eigenständig Lösungen zu finden und sich an veränderte Bedingungen anzupassen.

 

Schritte:

Die Einführung von Selbstorganisation in agilen Unternehmen erfordert einen systematischen Ansatz, um sicherzustellen, dass Teams die nötigen Strukturen, Prozesse und Unterstützung erhalten. Hier sind die wesentlichen Schritte zur Einführung von Selbstorganisation:

  • Definition klarer Ziele und Erwartungen
  • Etablierung von (neuen) Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Einführung agiler Methoden und Frameworks
  • Arbeit an der Unternehmenskultur (Mindset)
  • Schulung und Ausbildung:
    • Führungskräfte
    • Mitarbeiter*innen
  • Kontinuierliches Feedback und Verbesserung
  • Pilotprojekte und schrittweise Einführung
  • Messung und Anpassung
Team mit Blick auf Agil

Was ist ein agiles Mindset und wozu dient es?

Ein agiles Mindset bezieht sich auf eine Denkweise oder eine Haltung, die von Agilität geprägt ist. Es geht darum, flexibel, anpassungsfähig und offen für Veränderungen zu sein. Ein agiles Mindset ist eine grundlegende Voraussetzung ... WEITERLESEN

Vögel als Synonym für Team

Hilfe, das Team organisiert sich nicht selbst!

Agile Methoden propagieren die Selbstorganisation der Teams als wirkungsvolles Mittel für mehr Qualität und Effizienz der Arbeit und mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern. So besagt eines der Grundprinzipien des Agilen Manifests, dass „die besten Architekturen, Anforderungen und Designs von selbstorganisierten Teams stammen.“ Doch nicht immer funktioniert die Selbstorganisation (sofort). Die Gründe...WEITERLESEN

Mit uns bekommen Sie Wirksamkeit statt Aktionismus!

Unser Beratungsansatz integriert Fachwissen und Sozialkompetenz sowie Prozess- und Methoden-Know-how. Dies setzen wir situations-adäquat ein.

  • Wir bringen unterschiedliche, vielleicht fehlende Sichtweisen und Erfahrungen ein.
  • Wir unterstützen Sie dabei, Wertvolles zu behalten und mit nützlichem Neuen zu ergänzen.
  • Wir greifen Veränderungen situativ auf und passen unsere Konzepte entsprechend an.
  • Wir achten auf Akzeptanz und lange Wirksamkeit.
  • Sie bestimmen, wie viel Sie einbringen können / wollen.

Kontakt Icon

Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung!

Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Eschberger
christiane.eschberger@primas.at
Tel. +43-1-533 23 34

Newsletter

Unser Newsletter informiert über Trends und Erfahrungen zu den Themen Management, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Führung und agile Transformation. Es erwarteten Sie Tipps, Best Practice Beispiele, Kundenstorys, u.v.m.

Der Newsletter wird in unregelmäßigen Intervallen ca. 1  Mal pro Monat ausgesendet.
Das Newsletter-Abo kann jederzeit wieder storniert werden.