Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen eine agile Transformation in Angriff nehmen wollen. Einige mögliche Beweggründe sind:
- Notwendigkeit zur Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen: Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich ständig verändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
- Verbesserung der Reaktionsfähigkeit: Agile Methoden ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und flexibler zu sein.
- Steigerung der Innovationsfähigkeit: Agile Methoden fördern die Zusammenarbeit und den Ideenaustausch, was wiederum die Innovationsfähigkeit des Unternehmens verbessern kann.
- Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit: Agile Methoden betonen die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter, was zu einer höheren Zufriedenheit und Motivation führen kann.
- Effizienzsteigerung: Agile Methoden können dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
- Anpassung an neue Technologien: Agile Methoden sind oft besser geeignet, um mit neuen Technologien und digitalen Entwicklungen Schritt zu halten.
- Erhöhung der Kundenorientierung: Agile Methoden legen einen starken Fokus auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden, was für viele Unternehmen ein wichtiger Aspekt ist.
Insgesamt kann eine agile Transformation dazu beitragen, dass ein Unternehmen besser auf die Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt vorbereitet ist, langfristigen Erfolg sicherstellen und dabei die Mitarbeiterzufriedenheit und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
7 Tipps für agile Transformationen
- Ausgangssituation, Nutzen und Ziele definieren
Agilität ist kein Selbstzweck, sondern ein Weg, um an erkannte Herausforderungen auf eine andere Art heranzugehen.
Dazu muss als erstes „Betroffenheit“ hergestellt werden, das heißt, das WARUM muss für alle Beteiligten möglichst konkret herausgearbeitet werden.
Was sind die Herausforderungen, die gelöst werden müssen? Wozu wird Veränderung angestrebt? Welche Chancen sehen wir? Was soll durch die agile Transformation anders gemacht werden? usw.
In diesem Zusammenhang ist auch die Frage der Ausgangssituation intensiv zu beleuchten und der „agile“ Reifegrad zu erheben. Was gibt es schon, was funktioniert schon gut, wo kann man anschließen, was denken, die Mitarbeitenden,.. Nur wer die Ausgangsbasis kennt, kann realistische Ziele definieren! - Common-Understanding herstellen
Um zu entscheiden, ob Agilität geeignet ist, die erkannten Herausforderungen zu lösen, ist ein gemeinsames Verständnis wichtig, um Missverständnissen vorzubeugen.
Dazu sollte geklärt werden, was unter Agilität verstanden wird, welche Erwartungen in die angestrebte agile Organisation gesetzt werden,… - Führungskräfte mit agile Leadership vertraut machen
Gerade für Führungskräfte „klassischer“ Unternehmen bedeuten agile Vorgehensweisen oft eine massive Änderung. Wichtig ist daher, die Führungskräfte ins Boot zu holen und genau zu klären, welche Auswirkungen die neuen Vorgehensweisen haben und wie sie gelebt werden sollen. Essentiell ist ein gutes Verständnis von Agilität herzustellen – z.B. durch Schulungen – und auch die künftigen veränderten Rollen und Prozesse zu diskutieren und gut zu kommunizieren. - Verständnis für übergreifende Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Organisation schaffen
Ein Verständnis übergreifender Zusammenhänge ist für den Erfolg einer agilen Transformation unbedingt notwendig.
Themen wie Etablierung von Feedback-Schleifen, ständige Verbesserung, Entscheidungsfindung, Umgang mit Transparenz, Vertrauen, Unsicherheiten, Fehlern, Einbindung von unterschiedlichen Sichtweisen und Ideen u.v.m. sollten intensiv diskutiert, definiert und berücksichtigt werden. - Kommunikation der Veränderung ist wichtig
Jede Veränderung erzeugt Unsicherheit. Professioneller Kommunikation und professionellem Changemanagement kommen daher größte Bedeutung zu. Es ist wichtig, Orientierung und Sicherheit durch Transparenz und Beteiligung zu ermöglichen.
Wie werden Mitarbeiterinnen informiert, um Orientierung und Sicherheit zu haben? Wie geht man mit Widerständen um? - Klare Rollen definieren
Agile Rollen unterscheiden sich oft massiv von den bisher gewohnten und gelebten. Vielfach muss Macht abgegeben werden. Es ist daher essentiell, dass neue Rollen eindeutig beschrieben und die damit verbundene Verantwortung explizit kommuniziert werden, um Klarheit darüber zu geben, wie Führung passiert, welche Verantwortlichkeiten und Aufgaben mit den einzelnen Rollen verbunden sind,… - Fortschritt messen
Um Commitment zu erzielen, hilft es ungemein, den Fortschritt zu messen und transparent zu machen. Welche Ziele wurden wie verstanden? Welche Ziele wurden wann erreicht? Welche KPIs helfen bei der Orientierung? Woran erkennen wir eine positive Entwicklung?
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung hin zu einem agileren Unternehmen. Für uns bedeutet das nicht, alles Bisherige zu verwerfen. Vielmehr unterstützen wir Sie dabei, einen für Ihr Unternehmen und Ihr Team passenden Ansatz zu entwickeln. Anhand eines agilen Reifegradmodells bestimmen Sie Ihre Ziele und wir begleiten Sie auf Ihrem Weg. Mit uns bekommen Sie das beste aus beiden Welten! Gemeinsam mit Ihnen, erarbeiten wir das Ziel und begleiten Sie auf dem Weg dorthin mit modernsten Methoden! Mehr