Agiles Projektmanagement

Text: 6 Prinzipien für agiles Projektmanagement

6 Prinzipien für agiles Projektmanagement

Komplexe Projekte können mit den Methoden des klassischen Projektmanagements oft nicht optimal abgewickelt werden. Vor allem die immer höhere inhaltliche und soziale Komplexität und Dynamik sind kaum zu bewältigen. Eine agile und dabei ganzheitliche Betrachtungsweise ist notwendig, um den Erfolg sicherstellen zu können. Durch die iterative Vorgehensweise wird das Risiko auf die Dauer einer Iteration […]

6 Prinzipien für agiles Projektmanagement Read More »

Foto klassische Projektauftraggeberin und Product Owner vor Kanbanboard. Frage: Was ist der Unterschied?

Projektauftraggeber*in / Product Owner: Was ist der Unterschied?

Der Product Owner eines Agilen Projekts ist regelmäßiger und selbstverständlicher Bestandteil der operativen Projektarbeit, vor allem in den Planungs- und Abnahmemeetings, die in etwa alle 2–4 Wochen stattfinden. Das Verständnis eines Product Owners unterscheidet sich deutlich in Bezug auf die Häufigkeit, den Detaillierungsgrad und die konkreten Aufgaben im Projekt von einem Projektauftraggeber eines klassischen Projekts.

Projektauftraggeber*in / Product Owner: Was ist der Unterschied? Read More »

Vögel als Synonym für Team

Was tun, wenn die Selbstorganisation im agilen Team nicht funktioniert?

Agile Methoden propagieren die Selbstorganisation der Teams als wirkungsvolles Mittel für mehr Qualität und Effizienz der Arbeit und mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern. So besagt eines der Grundprinzipien des Agilen Manifests, dass „die besten Architekturen, Anforderungen und Designs von selbstorganisierten Teams stammen.“ Doch nicht immer funktioniert die Selbstorganisation (sofort). Die Gründe können in der Teamzusammensetzung,

Was tun, wenn die Selbstorganisation im agilen Team nicht funktioniert? Read More »